NoRa 5
eine neue Ära
Um uns fokussiert auf unsere Kernwerte wie Personalentwicklung, Kompetenzaufbau und Nachhaltigkeit zu konzentrieren sowie einen möglichst hohen Erfolg bei den Events einfahren zu können, haben wir uns für NoRa5 dazu entschlossen, ein innovatives Zweijahreskonzept zu verfolgen. Bereits während der Saison 2016 mit NoRa4 beschäftigten wir uns mit grundlegenden Ideen für die neue Saison. Die Hauptaugenmerke lagen auf der Realisierung eines neuen Antriebskonzeptes sowie der Weiterentwicklung vom Stahlgitterrohrrahmen zum Monocoque, woraus große Veränderungen in nahezu allen Abteilungen resultierten.
Steckbrief Antrieb
- Allrad-Antriebskonzept mit 4 Radnabenmotoren
- Gesamtleitung: 80 kW
- 4 separate Frequenzwechselumrichter
- Torque Vectoring zur gezielten Verteilung der Antriebsmomente
Steckbrief Fahrwerk
- Simulierte kinematische Auslegung mit VI-Grade
- Doppelquerlenker aus Carbon mit Aluminiuminserts
- KW Competition 3A Formula Student Dämpfer
- Continental C18 Reifen auf OZ Center Lock Formula Student Aluminiumfelgen
- Radträger & Radnabe aus EN AW 7075 Aluminium
Steckbrief Rahmen
- Monocoque aus Aluminiumsandwichplatten
- Reduziertes Gesamtfahrzeuggewicht auf 238 kg
- Optimierte Kühlerverkleidung zur Effizienzsteigerung
Steckbrief Power Supply Unit (High Voltage)
- 6 separate Zellstacks mit insgesamt 288 Zellen
- Jeder Stack mit 24S 2p – Verschaltung
- Maximale Entladung: 360 A
- Nennspannung: 530 V
- Energieinhalt: ca. 7,2 kWh
Steckbrief Dashboard (Low Voltage)
- Linux-basierte Software
- Touch Display
- Keine Knöpfe oder Displays mehr im Lenkrad, somit leichter und einfacher
Steckbrief Smart Distri (Low Voltage)
- Zentrale Absicherungsplatine für das LV-System
- Überwachung der Versorgungspfade
- Kommunikation mit der Vehicle Control Unit
Das Team
Leitung





Rahmen & Cockpit



Pedalerie & Bremsen




Kühlung



Antrieb



Fahrwerk & Lenkung







Verkleidung



Akku & High Voltage




Low Voltage










Orga




