NoRa 8 – 2022
evolution statt revolution
Um an die Erfolge der letzten NoRas anknüpfen zu können, wurde NoRa8 mittels einer intensiven Konzept- und Grundlagenarbeit evolutioniert. Trotz der vielen Herausforderungen, welche COVID-19 mit sich brachte, gelang es dem Team den diesjährigen Boliden, anhand der bereits gesammelten Erfahrungen, erfolgreich weiter zu entwickeln
Steckbrief Fahrwerk
- Verbesserte simulierte kinematische Auslegung mit VI-Grade
- Verbesserte Carbonquerlenker mit Aluminiuminserts
- Neues Dämpfersystem an der Vorderachse
- KW Competition 3A Formula Student Dämpfer
- Modulare Stabilisatoren
- OZ Center Lock Formula Student Magnesiumfelgen
- Radträger & Radnabe aus EN AW 7075 Aluminium
- Gewichtsoptimierte Bauteilauslegung und Verbesserung
Steckbrief Chassis
- Aluminium (6082) Skin + Waben Monocoque (Sandwich) -> Hohe Festigkeit bei geringerem Gewicht
- Carbon Sitz, Nase, Kühlerkästen und Lenkrad
- Ins Chassis integrierter Überrollbügel und Gurtanbindung
Steckbrief High Voltage System
- 600V Maximalspannung
- 140kW Maximallleistung, bei Events gedrosselt auf 80kW
- Rekuperationsleistung: 15 kW
- Energieinhalt 6,22 kWh
- Stackverschaltung: 3p18s
- optimiertes Modulpackaging
- CFD-optimierte Zellkühlung
- selbst entwickeltes AMS
Steckbrief Dashboard (Low Voltage)
- Linux-basierte Software
- Touch Display mit verbesserte Grafikanzeige
- Keine Knöpfe oder Displays mehr im Lenkrad, somit leichter und einfacher
- Einbindung von eigenentwickelter Telemetrie zur Übermittlung von Sensordaten
Steckbrief Kabelbaum
- Erstmalige Umsetzung von Concentric-Twisting
- Einsetzung von Service-Loops an jeden Stecker sorgt für eine Zugentlastung der einzelnen Adern und ermöglicht eine nachträgliche Modifikation
Das Team
Leitung





Zurück
Weiter
Chassis & Cockpit








Zurück
Weiter
Fahrwerk



Zurück
Weiter
Kühlung

Antrieb

Pedalerie

Bremssystem

Kabelbaum


Zurück
Weiter
Akku & High Voltage







Zurück
Weiter
Low Voltage


Zurück
Weiter
Software




Zurück
Weiter
Orga












Zurück
Weiter